Mainzer Stiftsfehde

Mainzer Stiftsfehde
Mainzer Stiftsfehde,
 
kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Erzbischöfen Diether von Isenburg (Diether, Herrscher, Mainz) und Adolf II. von Nassau (* um 1422, ✝ 1475) um das Erzstift Mainz (1461-63), endete mit dem Sieg des Nassauers, schwächte aber die territoriale Position von Mainz v. a. im Odenwald und an der Bergstraße.
 
 
A. Erler: Die M. S. 1459-1463 im Spiegel mittelalterl. Rechtsgutachten (1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mainzer Stiftsfehde — Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs. Inhaltsverzeichnis 1 Anlass 2 Verlauf 3 Ende 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Geschichte — Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Erzstift — Kurmainz war das Territorium der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz im Heiligen Römischen Reich. Es gehörte mit Kurköln und Kurtrier zu den drei geistlichen Kurfürstentümern. Den drei rheinischen Erzbischöfen stand zusammen mit den Pfalzgrafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsfehde — Als Stiftsfehde bezeichnet man eine kriegerische Auseinandersetzung um die Besetzung eines Bistums oder Erzbistums zwischen zwei Anwärtern oder auch einen mit kriegerischen Mitteln ausgetragenen Streit zwischen verschiedenen Parteien innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Rathaus — Rathaus mit Jockel Fuchs Platz und der Skulptur Lebenskraft Das Rathaus der Stadt Mainz wird von den Mainzern auch nach dem damaligen Oberbürgermeister Jockel Fuchs als ‚Fuchsbau‘ bzw. heute als ‚Beamtengefängnis‘[1] bezeichnet. Das Rathaus am… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Mainz — Das Stadtprivileg Siegfrieds III. von Eppstein von 1244 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter von Isenburg — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimal Erzbischof von Mainz und war maßgeblich an der Mainzer Stiftsfehde beteiligt. Außerdem war er Kurfürst und Erzkanzler für …   Deutsch Wikipedia

  • Diether II. von Ysenburg-Büdingen — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimal Erzbischof von Mainz und war maßgeblich an der Mainzer Stiftsfehde beteiligt. Außerdem war er Kurfürst und Erzkanzler für …   Deutsch Wikipedia

  • Diether von Ysenburg — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimal Erzbischof von Mainz und war maßgeblich an der Mainzer Stiftsfehde beteiligt. Außerdem war er Kurfürst und Erzkanzler für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”